Home / HauptseiteAbout us / Ueber uns - Links - Contact us / KontaktVehicle / FahrzeugBildergalerieReports / Berichte Part 1, 2, 3, 4 & 5Reports / Berichte Part 6Maps / Landkarten
ROWEFIDIBUS
On the move / Unterwegs
Conversion to a Campervan, Article in Camp24, Planning of the Trip, Winter-Test / Umbau zum Wohnmobil, Artikel im Camp24, Planung der Reise, Winter-Test
Ceremony, Baptism of CD / Taufe und Party, CD-Taufe
Tentative schedule, Almost ready, Farewell / Provisorischer Reiseplan, Bald bereit, Abschied
St. Margrethen - Vienna - Krakow / St. Margrethen - Wien - Krakau
Krakow - Kiev - Ukrain-Russian Border / Krakau - Kiew - Ukrainisch-Russische Grenze
Ukrain-Russian Border - Moscow - Kazan / Ukrainisch-Russische Grenze - Moskau - Kazan
Kazan - Ekaterinburg - Irkutsk / Kasan - Jekatarinburg - Irkutsk
Irkutsk - Olchon Island - Ulaan Baatar / Irkutsk - Insel Olchon - Ulan Bator
Ulaan Baatar - Tsetserleg - Mongol-Russian Border / Ulan Bator - Tsetserleg - Mongolisch - Russische Grenze
Mongol-Russian Border - Russian-Khazak Border - Almaty / Mongolisch-Russische Grenze - Russisch-Kasachische Grenze - Almaty
Almaty - Khazak-Uzbek Border - Uzbek-Kyrgys Border / Almaty - Kasachisch-Usbekische Grenze - Usbekisch-Kyrgisische Grenze
Uzbek-Kyrgyz Border - Karakol - Kashgar / Usbekisch-Kyrgysische Grenze - Karakol - Kashgar
Kashgar - Chinese-Mongolian Border - Ulaan Baatar / Kashgar - Chinesisch-Mongolischen Grenze - Ulan Bator
Ulaan Bataar - Beijing - Xining / Ulan Bator - Peking - Xining
Xining - Ya'an - Chinese-Laotian Border / Xining - Ya'an - Chinesisch-Laotische Grenze
Chinese-Laotian Border - Vientiane - Don Khong Island / Chinesisch-Laotischen Grenze - Vientiane - Insel Don Khong
Don Khong Island - Phnom Penh - Siem Reap / Insel Don Khong - Phnom Penh - Siem Reap
Siem Reap - Norththailand - Vientiane / Siem Reap - Nordthailand - Vientiane
ONE YEAR OF TRAVELLING / EIN JAHR UNTERWEGS
Switzerland - Vientiane - Jomtien - Bangkok / Schweiz - Vientiane - Jomtien - Bangkok
Bangkok - Thai-Malaysian Border - Kuala Lumpur / Bangkok - Thailändisch-Malaysischen Grenze - Kuala Lumpur
Kuala Lumpur - Singapore - Snowy Mountains - Brisbane / Kuala Lumpur - Singapur - Snowy Mountains - Brisbane
Temporary import of Fidibus to Australia / Temporäre Einfuhr von Fidibus nach Australien
Brisbane - Cairns - Cape York Peninsula - Cairns / Brisbane - Cairns - Cape York Halbinsel - Cairns
Cairns - Fraser Island - Brisbane - Adelaide / Cairns - Fraser Island - Brisbane - Adelaide
Adelaide - Bay of Fires - Huonville / Adelaide - Bay of Fires - Huonville
Huonville - Reece Dam - Melbourne / Huonville - Reece Dam - Melbourne
Melbourne - Sydney - Coffs Harbour / Melbourne - Sydney - Coffs Harbour
TWO YEARS OF TRAVELLING / ZWEI JAHRE UNTERWEGS
Switzerland - Coffs Harbour / Schweiz und zurück nach Coffs Harbour
Coffs Harbour - Mildura / Von Coffs Harbour nach Mildura
Mildura - Birdsville / Von Mildura nach Birdsville
Birdsville - Alice Springs / Von Birdsville nach Alice Springs
Alice Springs - Kununurra / Von Alice Springs nach Kununurra
Kununurra - Perth / Von Kununurra nach Perth
Perth - Kalgoorlie / Von Perth nach Kalgoorlie
Kalgoorlie - Adelaide / Von Kalgoorlie nach Adelaide
Adelaide - Melbourne / Von Adelaide nach Melbourne
Melbourne - Christchurch - Waipara / Von Melbourne nach Christchurch und Waipara
Waipara - Motueka / Von Waipara nach Motueka
Motueka - Twizel / Von Motueka nach Twizel
Twizel - Picton / Von Twizel nach Picton
Picton - Waitara / Von Picton nach Waitara
Waitara - Auckland / Von Waitara nach Auckland
THREE YEARS OF TRAVELLING / DREI JAHRE UNTERWEGS
Auckland - Thailand - Switzerland - Santiago / Von Auckland via Thailand in die Schweiz und weiter nach Santiago
Santiago - Santiago / Von Santiago an die Küste und zurück nach Santiago
Santiago and Santa Cruz / In und um Santiago und nach Santa Cruz
Santa Cruz CL - San Carlos de Bariloche AR / Von Santa Cruz, Chile nach San Carlos de Bariloche, Argentinien
San Carlos de Bariloche - Peninsula Valdes / Von San Carlos de Bariloche zur Halbinsel Valdes
Peninsula Valdes AR - Torres del Paine NP/Puerto Natales CL / Von der Halbinsel Valdes AR zum Torres del Paine NP und Puerto Natales CL
Torres del Paine NP/Puerto Natales CL - Ushuaia AR / Vom Torres del Paine NP/Puerto Natales CL nach Ushuaia AR
Antarctica / Antarktik
Ushuaia AR - Island Chiloé CL / Von Ushuaia AR zur Insel Chiloé CL
Island Chiloé, CL - Santiago, CL / Von der Insel Chiloé, CL nach Santiago, CL
Santiago, CL - Vicuna, CL via Mendoza, AR / Von Santiago, CL nach Vicuna, CL über Mendoza, AR
FOUR YEARS OF TRAVELLING / VIER JAHRE UNTERWEGS
Vicuna, CL - Salta, AR via Paso Jama / Von Vicuna, CL nach Salta, AR via den Paso Jama
Salta, AR - Colonia del Sacramento, UY and Buenos Aires, AR / Von Salta, AR nach Colonia del Sacramento, UY und dann nach Buenos Aires, AR
Buenos Aires - Switzerland - Uruguay / Von Buenos Aires in die Schweiz und zurück nach Uruguay
Colonia del Sacramento, UY - Atlantico, BR / Von Colonia del Sacramento, UY nach Atlantico, BR
Atlantico, BR - Curitiba, BR / Von Atlantico, BR nach Curitiba, BR
Curitiba, BR - Olimpia, BR / Von Curitiba, BR nach Olimpia, BR
Olimpia, BR - Foz do Iguacu, BR / Von Olimpia, BR nach Foz do Iguacu, BR
Foz do Iguacu, BR - Altos-Asuncion, PY / Von Foz do Iguacu, BR nach Altos-Asuncion, PY
Altos-Asuncion, PY - La Paz, BOL / Von Altos-Asuncion, PY nach La Paz, BOL
La Paz - Machu Picchu - La Paz / Von La Paz zum Machu Picchu und zurück nach La Paz
La Paz, BOL - Iquique, CL via Laguna-Route / Von La Paz, BOL nach Iquique, CL via die Lagunen-Route
FIVE YEARS OF TRAVELLING / FUENF JAHRE UNTERWEGS
Iquique, CL - Nazca, PE / Von Iquique, Chile nach Nazca, Peru
Nazca, PE - Peruvian-Ecuadorian Border / Von Nasca, Peru zur Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze
Peruvian-Ecuadorian Border - Ibarra, EC / Von der Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze nach Ibarra, Ecuador
Birdsville - Alice Springs / Von Birdsville nach Alice Springs

By We: Friday, 04.07.2014 was an easy day at Birdsville, uploading the latest report on to the hompage, go to the Pub for an evening beer and preparing ourselves and Fidibus for the trip to the Simpson Desert. The plan is to go to the “Big Red” sand dune to see if we can make it across the 40 meters high dune (or alternatively across the “Small Red”). If we can make it we will proceed along the QAA Track to the Poeppel Corner (the place where Queensland, South Australia and the Northern Territory meet) and then the French Line Track to the west to reach Dalhousie Spring and Mount Dare. If we canot cross the Big or Small Red we will go back to Birdsville and then head north to Boulia and then from there west on the Plenty Highway. The Simpson Desert is a remote sandy area with 1113 sand dunes (from the description, not my own count), all running in parallel from north to south. Traversing the desert from east to west means that we will have to cross all these dunes. This means that we need to reduce the tyre pressure and that we will have to move in 4WD and sometimes in reduction gear. This in turn means a very low speed and an increased consumption of fuel. We anticipate 20 litres per 100 kilometres, which means for the trip from Birdsville to Mount Dare (the first place we can get Diesel fuel) of 510 kilometres we should have 100 litres. If by any circumstance we canot get fuel at Mount Dare (or would have to divert to Oodnadatta) we would have to cover an additional 104 kilometres from Mt. Dare to Finke (or 170 kilometres from Dalhousie Springs to Oodnadatta). With our 150 -160 litres of Diesel we should be OK for any of these alternatives. Regarding food and drinks we have to be prepared for at least 10 days authonomy. We hope to get some (limited) supply again at Mt. Dare. Our water tank has a capacity of 120 litres, and in addition we have water in bottles/canisters of 27 litres (beside some milk, orange juice, 45 cans of beer and 2 bottles of wine ;-) This should hopefully be sufficient. Fortunately today morning there was a farmer at Birdsville, selling fresh veggies and fruits. So we were lucky enough to have the possibility to stock up with these things. Very good weather.


Fresh Fruits and Vegies, Birdsville

Saturday, 05.07.2014 after filling up all tanks with water and fuel we purchased a Desert Pass from the Information Centre. It is very expensive (150 AUD), especially since we were not sure if we can make the “Big Red” or not. But who wants to go back the 40 kilometres to Birdsville after crossing the dune - only to purchase the pass? Then we headed west on the Gravel road and at the Big Red there was a lot to see. Many people with their 4WD’s speeding up the dune, some without, some with problems. We walked up the dune, checked all possibilities out, and finally decided to give it a try. Ro waited on top of the dune and We went back to Fidibus to drop the tyre pressure to 25 PSI, to engage 4WD, Low gear and Difflock at the rear axle. Taking up speed in 3rd reduced gear with high rpm Fidibus took the challenge and without any problem crawled up and put the 4.2 tons to the top of the “Big Red”. Some of the Onlookers could hardly believe that this monster of a car would make it so easy! Down the dune we went and on we followed the track west, crossing one dune after the other. With the UHF-radio we could warn and also hear other cars. We crossed quite a number of cars, because most of them are travelling from west to east. The reason is that the winds in general are blowing from the west, so that the slopes of the dunes from the western side are less steep as compared to the eastern side. At a nice spot directly at the boundary of the NP we stopped for the first night in the Simpson Desert. We are very proud of Fidibus. He is a great machine! Very good weather. 73 km.


Fidibus ready for the Challenge, Big Red, Simpson Desert NP


Big Red, Simpson Desert NP


Big Red, Simpson Desert NP

Sunday, 06.07.2014 we followed the QAA Line to the west, across many many dunes, some quite high and step, some very deep sandy. But with the reduction gear and good rpm with a low tyre pressure Fidibus did it with no problems, whereas a number of other cars were bogged and had to be pulled out by their mates. The landscape is spectacular with the red and yellow dunes, the “valleys” in between, some with dried out lakes. After the western boundary of the Simpson Desert NP we turned south along the K1 Line following the western shore of a dried out lake. A few kilometres south we stopped for the night. We went to get some salt from the lake for the Pasta for diner. Very good weather. Temperatures at minus 2.5°C at night, around 20-25°C during the day. 85 km.


Sand dunes, Simpson Desert NP


Sand dunes, Simpson Desert NP


Sand dunes, Simpson Desert NP


Sand dunes, Simpson Desert NP


Sand dunes, Simpson Desert NP


Salt lake, Simpson Desert NP

Monday, 07.07.2014 from this lovely place we went further south along the K1Line and turned west again to cross some more dunes to reach the Poeppel Corner, the place where Queensland, South Australia and Northern Territory meet. Here we took photos from us standing in the three states. Now we followed the French Line to the west, again crossing one dune after the next, some quite deep sandy and steep. In the morning we decided to increase the tyre pressure from 25 to 30 psi in order to prevent damage to the inner tube. But later we deflated again to 25 psi after the dunes had become deep again. Getting further west the dunes gradually became less steep and less sandy. So we increased the pressure again to 30 psi since the track had become better with less critical locations/situations. Nevertheless we did only 62 kilometres in 6,5 hours (with about one hour for sightseeing at Poeppel Corner plus lunch break). For the night we stopped about 49 kilometres west of Poeppel Corner on the French Line and had a nice fire, Raclette and a glass of Viognier from the Kaesler winery. Very good weather. 62 km.


Poeppel Corner, Simpson Desert NP


Poeppel Corner, Simpson Desert NP


French Line, Simpson Desert NP


Campfire, Simpson Desert NP

Tuesday, 08.07.2014 on we went along the French Line track to the west, crossing more sand dunes, some very steep and soft. On one occasion we had to reduce the tyre pressure further, and only in the third attempt Fidibus made it up the dune. Ro had removed some sand from the middle of the track because Fidibus’ differentials hit the sand and so traction was reduced. The further west we got the more soft the dunes got, and in addition there was a strong wind which blew fresh sand over the track, quite similar to snow blown over the street. An oncoming party with two cars stopped and an elderly man got out of the car. We had a brief chat and finally he made a nice statement: “Adventure before Dementure” J Finally we stopped about 2 kilometres east of the Colson Junction for the night. It was a long and tiring driving day, but the landscape across the dunes with the wild flowers was great. Very good weather, but windy. 79 km.


Ro smoothening the Track, Simpson Desert NP


Wildflowers in the Desert, Simpson Desert NP


Wildflowers in the Desert, Simpson Desert NP


Dingo, Simpson Desert NP


French Line, Simpson Desert NP

Wednesday, 09.07.2014 again a day crossing sand dunes one after the next along the French Line. Gradually the dunes became more covered with plants and more and more wildflowers where present. In some parts the dunes where completely covered with flowers. An amazing view of the desert! At the Wonga Junction we increased the tyre pressure to 35 PSI for the slightly higher speed we could go on some parts of the track. At Purni Bore we stopped for the night, because we wanted to take a hot shower. But unfortunately the water was cold, because the hot water from the bore is stored in an outdoor tank and so the water cooled down too fast in these cold (15°C) winter days. In addition there were only two more cars so that the consumption of water was not enough to mix with fresh, warm water from the spring. Let’s hope for a hot shower tomorrow, when we reach Dalhousie Springs. Very good weather. 71 km.

Thursday, 10.07.2014 after a very good night we left Purni Bore along the French Line further to the west. The track was in parts very rough and corrugated so that we could move only slow, eventhough the terrain was not difficult anymore. Shortly before reaching Dalhousie Springs we went to the waste dump so we could get read of all our waste we had carried along since we had left Birdsville. At Dalhousie Springs we went to the campground and took a bath in the nicely warm lake. They say that the temperature of the water is 36°C – and it was really very nice to be in the warm water. A compensation for the “not so hot” shower at Purni Bore J There are small fish in the lake which come to ones skin and eat away the old, small parts of the skin. Funny! An easy and relaxing afternoon in the sun followed. Very good weather. 73 km.


Dalhousie Springs, Simpson Desert NP


Dalhousie Springs, Simpson Desert NP

Friday, 11.07.2014 we took another early morning swim in the warm lake before having breakfast. Later we departed to the west on the badly corrugated track. At 3 o’clock creek we stopped to fill up our water tank with fresh drinking water. Then we went on and reached Mount Dare Hotel after lunchtime. At the roadhouse we had a sandwich and did some shopping. For the night we stayed at the campground and Ro did some washing of clothes in the afternoon. Very good weather. 71 km.


Early morning bath, Dalhousie Springs, Simpson Desert NP


Rocky Gravelroad to Mt. Dare


Mount Dare Hotel, Mt. Dare

Saturday, 12.07.2014 in the morning we got fuel for Fidibus. It showed that we were more or less correct with our assumption of 20 litres per 100 kilometres to reach Mt. Dare, Finke, Oodnadatta or Kulgera because this was a mix of “heavy” track across the dunes (4WD and reduction gear and low tyre pressure) plus normal gravelroad. But: for the “heavy” part the consumption was well above! I would say that around 25 litres or more would be a good guess. In future we will take an average of 25 litres to be on the safe side. We departed Mount Dare and followed the track to Finke. From there we drove on the old Trassee of the Old Ghan Railway line north for some kilometres. On the way we passed two locations where there were stations in the past (Musgrave and Rumbalara). Still some tracks and ruins where visible and on the old Trassee we found rusty nails which where used to fix the rails on to the wooden threshold. A few kilometres north of Rumbalara we turned west on to the Horseshoe Bend Road, a private road which is open to public. At Horseshoe Bend we crossed the Finke River which carried some water. On we went along the track towards Idracowra and then we stopped about 30 kilometres west of Horseshoe Bend for the night. Very good weather. 193 km.


Old Ghan Track, Finke Station, Finke


Old Ghan Track


Finke River, Horseshoe Bend

Sunday, 13.07.2014 already last evening the sky had been overcast, and when we got up in the morning the clouds where still there. So we decided to leave a bit early and followed the track to Indracowra. Actually we had planned to check if it was possible to get across the Finke River from Indracowra to reach the Chambers Pillar from the south. But since the weather looked to become rainy (and a few drops had fallen already) we decided to skip this part and to proceed towards Erldunda as soon as possible. Soon we crossed the “new” Ghan railway tracks and via a shortcut across the Erldunda airfield we reached the Stuart Highway some 3 kilometres south of Erldunda - and we enjoyed the first kilometres on Asphalt since about 2000 kilometres on gravel and sand J Plus, for the first time since Birdsville eight days ago, we had mobile phone and internet reception. At the roadhouse at Erldunda we enjoyed a huge hamburger and had some good memories from the last time we had been here in 2003. In the meantime it had started to really rain, so we headed on towards Yulara on the sealed Lasseter Highway. On the way towards Curtin Springs there was a man standing on the roadside, waving at us to stop. He was a Chinese tourist and said that one of their cars was stuck in the wet sand and that they were in need of a rope to pull the car out. We gave him our rope and he tried to get the car free. This however didn’t work and so We went up to see what the problem was and told them to remove the sand underneath the car and prepare tracks for the wheels. Then they unloaded the car and We got Fidibus up the sand dune. Fidibus pulled the car out, and a few Chinese tourists had happy faces again. A few kilometres further down the road we stopped at Curtin Springs for the night. Rainy weather. 271 km.


Horseshoe Bend Road


Gate, Horseshoe Bend Road


New Ghan Railway Tracks, near Erldunda


Happy Chinese Faces, Lasseter Highway

Monday, 14.07.2014 the rain had ceased but it was still very cloudy when we left on the Lasseter Highway towards Yulara. At the visitor centre we did some shopping and then moved in to the campground. Ro filled up two washing machines and we let them do some work. The weather had improved a bit and so we went to a lookout on top of a sand dune to watch the sun setting through the clouds, and painting colours on to the Rock. We hope that tomorrow the weather will be better so that we can get one of these typical sunsets at Uluru. Cloudy weather. 90 km.


Visitor Centre, Yulara, Uluru NP (Ayers Rock)


Cloudy Sunset, Uluru, Uluru NP (Ayers Rock)

Tuesday, 15.07.2014 the weather had changed completely and the sky was blue without many clouds. So we went to the Uluru and had a look at the visitor’s centre. Then we did a walk around the rock which took us 2.5 hours. When we got back to the carpark a MAN truck with Swiss number plates had parked next to Fidibus. We put our namecard under the wipers and went out to the Olgas. Here we did a short walk to the first lookout on the Valley of Winds. Luckily this time we didn’t have as many flies as the last time ten years ago and the temperatures where very reasonable. Then we had to move back to Uluru to find a good place to watch the sun setting with the changes of colours on the rock. A big crowd was there already waiting, all in a good mood. While waiting we took our Apero. Later two people approached us. They were Rita and Robert, the owners of the Swiss truck. Together we had a nice chat about our both travels and we found out, that they are living in Sax, a small village in the Rhine valley where Ro had spent most of the holidays during her childhood – and where we had got married some years ago. And of course they know all of Ro’s relatives still leaving in the area. The sunset was spectacular and the colour on the rock changed dramatically from minute to minute. Later we all went to a place a few kilometres outside of Yulara. Rita and Robert invited us to her truck and we spent a very nice evening together over a bottle of Barossa wine. Thank you very much for this. It was very interesting and enjoyable evening. Very good weather. 157 km.


Walk around Uluru, Uluru NP (Ayers Rock)


Two Swiss Travellers, Uluru, Uluru NP (Ayers Rock)


The Olgas, Kata Tjuta, Uluru NP


Valley of Winds, Kata Tjuta, Uluru NP


Sunset clear Sky, Uluru, Uluru NP (Ayers Rock)


Swiss Travellers, Uluru, Uluru NP (Ayers Rock)

Wednesday, 16.07.2014 after breakfast we went to Yulara to do shopping, download the Emails and get ready to move on. We followed the Lasseter Highway back the same way we had come two days ago, but about 50 kilometres east of Curtin Springs we turned north towards Kings Canyon. Some 30 kilometres north of Angas Downs we stopped for the night. Very good weather. 200 km.

Thursday, 17.07.2014 we followed the Red Centre Highway further north and then turned east on the Ernest Giles Road for 38 kilometres. Here we moved northeast on to a small 4WD track towards the Finke Gorge NP. First we had to cross a number of rivers, and later the track followed the Finke Riverbed for most of the time. It was very rocky, stony and sometimes sandy. The trees in some parts are close to the track and so Fidibus got a number of scratches from the branches. Fortunately it had dried out quite nicely from the rain last Sunday and so the track was not too wet anymore. Nevertheless, Fidibus got his part of mud. On the other hand the landscape was quite green from the recent rains. There is a place called Boggy Hole where there is a small lake in the Finke Gorge. Here we stopped for the night and had a nice campfire in the evening. Very good weather. 122 km.


Finke Gorge 4WD Track, Finke Gorge NP


Finke Gorge 4WD Track, Finke Gorge NP


Finke Gorge 4WD Track, Finke Gorge NP


Dreckspatz


Boggy Hole, Finke Gorge NP

Friday, 18.07.2014 in and along the Riverbed we proceeded north, crossing the Finke river seven times, most of the time except ones without water, but then sandy and/or rocky. Eventually we reached the Larapinta Road and proceeded to Hermannsburg where we got some fuel. From here we went up the sandy and rocky track to the Palm Valley and did the short walk along the valley and the rim. It is said that there are thousands of palm trees still growing at this isolated place! At the campground in the NP we stayed for the night. Cloudy weather. 68 km.


Palm Valley, Finke Gorge NP


Palm Valley, Finke Gorge NP


Palm Valley, Finke Gorge NP

Saturday, 19.07.2014 there was no rain during the night but it was still cloudy in the morning. Later we left the Palm Valley back to Hermannsburg where we visited the Solar Power Plant (solar power collected in large arrays and converted into electric power, working more efficient than conventional solar cells) and then the historic part. Hermannsburg was one of the first missionary towns built in Central Australia by German missionaries in 1877, trying to convert the locals to the Lutheran Christian religion. They had built a full village with everything: a church, a bakery, a school, a medical centre, etc. However, the mission was not very successful, but at least there is a museum now which is run by volunteers, and the visit is well worth to get an understanding of the difficult (and unsuccessful) attempt to bring the white men’s ideas to another culture. Later we departed on the Larapinta Drive to the east and reached Alice Springs in the afternoon. Here we first went to the Target shop to update the software of our PC’s, tablet and phones, and to download the Emails from the last few days out in the bush. Later we did a stroll around the town, but most of the shops where already closed because it’s a Saturday today. So we went to the Showground south of the town for the night and enjoyed another nice diner a la Hartmann’s (Filet de beuf, potatoes, Brussels sprouts, last bottle of Viognier from Kaesler). Cloudy weather, improving during the day. 158 km.


Solar Power Station, Hermannsburg


Old Missionary Station, Hermannsburg

Diner a la Hartmann



Von Ro:
04.07. Nach dem gestrigen Ruhetag hat sich die Hexe etwas beruhigt.

Heute kommt ein „Gmüesler“ nach Birdsville das gibt uns die Möglichkeit  frisches Gemüse, Salat und Früchte einzukaufen. Der Verkaufswagen, ein grosser Kühllastwagen, steht vor dem Infocentre. Man kann sich im Lastwagen bedienen, wie früher bei uns in den Migros Verkaufsautos,  bezahlt wird draussen. Gemüse, Kartoffeln und Früchte finden den Weg in unsere Schachtel, klar sind die Preise etwas höher als im Supermarkt aber das bezahlt man gerne für diesen super Service. Es herrscht reger Andrang, nicht nur die Leute vom Camping auch die Einheimischen nutzen die Gelegenheit.

Am Nachmittag wird Fidibus auf Herz und Nieren untersucht, den Kompressor und das Abschleppseil rausgeholt, man weiss ja nicht was die Simpson so alles an Uebrraschungen bringt. Ich bastle das Fähnchen aus einer roten Esprit Tragtasche. Eine Fahne ist Pflicht, sogar die Masse sind vorgeschrieben 3.5 Meter ab Boden gemessen mit einer fluoreszierende Fahne. Unsere Fahne erfüllt diese Vorschriften nicht aber wir sind ja selber schon 3 Meter hoch und auffallen werden wir sowieso.

Am Abend gehen wir zum Feierabendbier nochmals ins Pub, wow da herrscht grosser Andrang. Die Wüste macht durstig und den Staub muss man ja schliesslich auch runterspülen.

05.07. Nach ausgiebiger Morgentoilette, duschen wird für die nächsten paar Tage nicht mehr möglich sein, montiert Werner das Fähnchen danach verlassen wir den Campingplatz. Diesel wird aufgefüllt, Brot und zwei, drei Sachen eingekauft und dann im Infocentre den Desertpass gekauft. Mit diesem Pass darf man die Simpson queren, gratis campieren und bekommt noch jenes Karten-und Informationsmaterial, man bezahlt allerdings auch 150.00$.

So nun kann‘s los gehen. Wir fahren 40 km bis zu der Big Red Düne das ist der Anfang der Simpson Desert vom Osten her. Die Big Red, um auf diese Düne zu fahren kommen Leute von überall her nach Birdsville, sie fahren nicht unbedingt durch die Simpson sondern wollen nur die höchste Düne hoch und runter fahren. Wir lassen Fidibus erst mal auf dem Parkplatz stehen und sehen uns die Sache mal von der Nähe an. Der Track sieht gar nicht so schlimm aus wie wir befürchtet haben, oben stehen schon ein paar Allradautos und eine Menge Leute, es wird fotografiert was das Zeug hält und gejubelt wenn es wieder ein Auto hoch auf die Düne geschafft hat. Wir schauen dem Schauspiel eine Weile zu, dann holt Werner Fidibus, lässt Luft aus den Reifen und fährt mir nichts dir nichts die Düne hoch.  Die Leute staunen. Ich halte den denkwürdigen Moment auf Fotos fest und dann fährt Werner auf der westlichen  Seite der Düne runter, somit haben wir den Anfang der Simpson Desert geschafft. Dass es so einfach geht hätten wir nicht erwartet, nun gilt es noch weitere 1112 Dünen zu queren aber die Big Red soll die höchste und schwierigste sein. Bis Dalhousie, das Ende der Simpson, sind es 443 km, bei einem Schnitt von ca. 20 km sind wir noch ein paar Stunden unterwegs.


Aussicht auf Parkplatz Big Red, Simpson Desert NP


Fidibus unterwegs auf Big Red, Simpson Desert NP


Fidibus auf Big Red, Simpson Desert NP


Fidibus nach Big Red, Simpson Desert NP


Fotoshooting auf Big Red, Simpson Desert NP

Uebernachten darf man unterwegs wo man will, meistens ist es zwischen den Dünen sehr flach und diese Plätze werden als Uebernachtungsplätze genutzt. Die ganze Simpson ist heute ein National-  oder Conservation Park, ist somit geschütztes Gebiet. Es dürfen keine Pflanzen mitgenommen oder Feuerholz gesammelt werden.


Track QAA Line im Abendlicht, Simpson Desert NP


Sanddüne im Abendlicht, Simpson Desert NP

06.07. Die erste Wüstennacht, ruhig, nur wir und der Himmel, fantastisch.

Fidibus wird wieder kontrolliert, Schrauben, Reifen und Oel. Auch pumpen wir die Reifen wieder leicht mehr auf, der Track ist auf der östlichen Seite der Dünen schön fest, auf der westlichen Seite allerdings sehr sandig. Unser heutiges Ziel der Poeppel Corner, hier treffen Queensland, South Australia und Northern Territory aufeinander.

August Poeppel hat 1880 das Dreiländereck vermessen. Zurück in Adelaide stellte man fest, dass sein Messband sich um ca. 2.5 cm verzogen hatte und dass der Poeppel Corner nicht in der Mitte des Salzsees liegt sondern 315 Meter mehr östlich.

Heute hat es wieder recht viel Verkehr, sogar die Polizei fährt Streife, wer hätte das gedacht. Da der Track einspurig ist wird bei Gegenverkehr angehalten und wer  einen Platz zum rausfahren in der Nähe hat lässt den Gegenverkehr passieren auch wenn man alleine unterwegs ist wie wir lassen wir die Gruppen oder die Autos mit Anhänger  immer passieren. Das ergibt oft auch eine Möglichkeit zu einem Gespräch, Fidibus fällt auf und man traut ihm wohl nicht zu, dass er diese Querung schaffen wird. Auch muss man halt immer mal wieder warten bis ein Auto über die Düne gezogen ist, öfters auch Autos mit Anhängern. Gut hat man einen Funk, so kann man, bevor man eine grössere Düne quert, eine Warnung abgeben oder man hört, dass schon jemand auf der anderen Seite unterwegs ist und man warten soll bis die Gruppe an einem vorbei gefahren ist. Auch hören wir wie man sich über Fidibus unterhält, immer positiv, manchmal müssen wir auch noch Kommentare über Details abgeben.

Wenn wir an Sanddünen denken kommen uns unweigerlich schöne vom Wind geformte Dünen in den Sinn. Hier in der Simpson ist es anders, die Dünen sind stark bewachsen mit einer riesigen Vielfalt an Pflanzen, Büschen, Blumen und sogar Bäumchen. Nur die Dünenkante ist meistens Pflanzenfrei, so wie wir es kennen, sandig mit Wellenmuster. Diese Dünenkante ist meistens der schwierigste Teil der Querung, weich, tiefsandig und verweht, es sieht aus wie Treibschnee und ist auch ähnlich zu fahren.

Der Schnitt von 20 km pro Stunden können wir uns abschminken, heute haben wir in 7 Stunden lediglich 85 km gemacht. Eigentlich wollten wir am  Poeppel Corner übernachten aber die Düne runter zum Corner ist völlig verstopft. Man sieht Autos rumstehen, im und neben dem Track und über Funk hört man, dass da vorläufig nichts geht, der westliche Teil soll mit gestrandeten Fahrzeugen blockiert sein. So nehmen wir den Track dem Salzsee entlang und schlafen in der Nähe des Ufers.


Düne um Düne, QAA Line, Simpson Desert NP


Fidibus klettert, QAA Line, Simpson Desert NP


Track, QAA Line, Simpson Desert NP


Salzsee nahe Poeppel Corner, Simpson Desert NP


Uebernachtungsplatz am Salzsee nahe Poeppel Corner, Simpson Desert NP


07.07. Um 09.30 Uhr fahren wir los bis zum Poeppel Corner ist es nicht mehr weit. Wir machen ein paar Fotos und schreiben uns ins Gästebuch ein. Den Markpfosten den A. Poeppel damals setzte hat man durch eine Kopie ersetzt und das Original befindet sich in Adelaide im Museum.


Marksteine Poeppel Corner, Simpson Desert NP

So nun geht es auf die French Line. Dieser Track wurde 1964 von der French Petroleum Company errichtet.

Die French Line soll der schwierigste Track sein, es gibt noch zwei alternative Routen die Rig Road und den WAA Track. Sollte die French Line zu schwierig sein für Fidibus können wir an drei Stellen auf die Rig Road wechseln. Aber so schnell geben wir nicht auf. Man hatte uns unterwegs immer mal wieder vor diesen steilen Dünen gewarnt. Anfangs ist es noch einfach aber bald schon sehen wir mit Schrecken wie es steil und gerade die Düne hoch geht. Nun wir nehmen die Herausforderung an, erst mal wieder Luft aus den Reifen lassen und dann wird losgefahren. Das Differenzial steift den Mittelteil des Tracks, das bremst und wir müssen zurück. Ich schaufle den Sand vom Mittelteil mit den Händen und den Füssen weg und jetzt schafft es Fidibus gerade mit letzter Kraft über die Kante. Uff, das war knapp. So gibt es die eine oder andere Düne die uns fordert aber nicht überfordert. Einige Autos bleiben aber immer mal wieder stecken und müssen abgeschleppt werden was uns zu Verschnaufpausen und einem Schwatz mit anderen Wartenden verhilft.


Geschafft, French Line, Simpson Desert NP


Wieder runter, French Line, Simpson Desert NP


Kunst im Sand, French Line, Simpson Desert NP

Wir kommen nur sehr langsam vorwärts, in 4 Stunden machen wir gerade mal 20 km. Es schüttelt und rüttelt, es wird „glocht und gsändelet“, der Track wird immer schlechter und holpriger. Wir werden im Auto von links nach rechts nach vorne und zurück geschüttelt, gerade so wie im „Buurebüebli" Lied, mol ufe mol abe mol links mol rechts, mol füre mal hindre usw. vor allem auf der westlichen Seite der Düne.

In diesem Abschnitt der Simpson hat es immer wieder ausgetrocknete Salzseen die weiss im Sonnenlicht flimmern.


Salzsee, French Line, Simpson Desert NP

Unser Tagespensum 62 km in 7 Stunden. Um 16.00 Uhr ist Schluss für heute, nach so viel Sand ist ein kühles Feierabendbier eine wahre Wohltat.

Zur Feier des Tages, haben wir doch alle Dünen geschafft, gibt es Raclette und ein Glas vom feinen Käsler Wein aus dem Barossa Valley. Den Tag lassen wir am Feuer ausklingen mit Blick zum wunderbaren Sternenhimmel.


Raclette, Simpson Desert NP


Lagerfeuer mit Sonnenuntergang, Simpson Desert NP

Es gilt noch uns bei René zu melden, dass alles ok ist. Das ist eine Sicherheitsmassnahme die empfohlen wird.

08.07. Heute ging es in etwa so weiter wie gestern, steile Dünen die uns wiederum viel abverlangten.

Kilometermässig sind es heute 17 km mehr geworden, 79 km in wiederum 7 Stunden.

09.07. Auch heute wird uns nichts geschenkt, schon nach 2 km geht es wieder so richtig an die Sache, Fidibus kann nicht mal richtig warm werden. Zwei Anläufe sind von Nöten, die Anspannung ist gross, man vergisst fast zu atmen. So geht es auch heute wieder rauf und runter, je westlicher wir kommen desto schlechter wird der Track. Die Löcher tiefer, die Kante meistens sehr verweht und dazu kommt noch Wellblech.

Wir kommen dem Ende der Simpson langsam näher, wir geniessen nochmals die schönen Blumen, die immer üppiger werden, und auch die letzten Dünen werden mit Genuss angegangen.


Wildblumen, Simpson Desert NP


Wildblumen, Simpson Desert NP


Wildblumen, Simpson Desert NP


Vom Winde geformt, Simpson Desert NP

An der Wonga Junction können wir bereits den Reifendruck wieder etwas erhöhen, hier ist auch der erste Abzweig von Westen  zur Rig Road.


Reifendruck anpassen, Simpson Desert NP

Die heute gefahrenen 71 km bringen uns zur Purni Bore, einer Wasserquelle. Das Wasser kommt 87° heiss aus dem Artesian Basin und speist den Wassertank vom Campingplatz. Eigentlich sollte man hier warm duschen können aber der Wind kühlt das Wasser im Tank zu schnell ab, schade, nach 5 Tagen Sand wäre eine warme Dusche genau das Richtige.


Camping Purni Bore, Simpson Desert NP


Feuchtgebiet Purni Bore, Simpson Desert NP

10.07. Der Track von Purni Bore bis nach Dalhousie Spring ist eine Katastrophe. Jede Grossmutter wäre früher froh gewesen so ein schönes Waschbrett zu haben.


Waschbrett, Simpson Desert NP

Entschädigt werden wir mit einem schönen, warmen Bad im See von Dalhousie. Ach tut das gut, das Wasser ist ca. 37° warm gerade richtig um eine halbe Stunde im Wasser bleiben zu können. Lustig sind die Putzerfischchen, sie kommen an die Beine oder Füsse und zupfen an der Haut. Was sie da abknabbern weiss ich nicht aber es kitzelt.

Den restlichen Nachmittag sitzen wir in der Sonne und lassen die letzten Tage nochmals revuepassieren. Wir sind stolz auf Fidibus, er hat diese schwierige Aufgabe so gut gemeistert hat.

Simpson Desert

Die Simpson Desert liegt in der trockensten Gegend Australiens. Sie ist ca. 180'000 km2 gross und hat 1113 parallel laufende Dünen. 1936 hat Ted Colson mit seinem Aboriginal Freund Peter Ains und ein paar Kamelen die Wüste von Dalhousie bis Birdsville und zurück in 36 Tagen durchquert. 1962 machte die Sprigg Familie die erste Querung mit einem Allradfahrzeug Nissan G60. Damals gab es noch keinen Track und sie mussten sich selbst einen Weg bahnen. Die Orientierung erfolgte nach den Sternen und  Mosaikfotos. Brennendes Spinifexgras welches sich am heissen Auspuff entzündete, viele Plattfüsse und Reparaturen am Auto gehörten zum täglichen Leben. Essen und Wasser für vier Personen, ohne Kühlschrank, 200 Liter Benzin, Kleider, Bettzeug musste in diesem kleinen Auto verstaut werden. Das war Abenteuer pur.

Nach der Sprigg Familie war die Wüste offen, bald schon kamen die Franzosen, zogen eine Linie (French Line) und machten mit dem Buldozer einen Track. Die Suche nach Oel und Gas konnte beginnen. In etwa so soll es sich zugetragen haben die Zahlen variieren etwas, je nach Unterlagen.

Diese French Line ist noch immer original vorhanden, es wurde nie Unterhalt gemacht und das soll auch in Zukunft nicht geändert werden. Es ist auch heute immer noch ein Abenteuer, 443 km in vier – fünf Tagen Düne hoch und runter. Ein gutes Allradauto ist Pflicht ansonsten wird der Traum schnell mal zum Albtraum.

Uns hat die Querung sehr gut gefallen, hatten kaum Probleme über die Dünen zu kommen (benötigten keine Schaufel und keine Sandbleche). Ob man nun von Ost nach West oder umgekehrt fährt, scheint für uns keinen grossen Unterschied zu machen, mal sind die Dünen auf der Ost- mal auf der Westseite besser.

11.07. Als erstes gibt es nochmals ein schönes Bad. Es herrscht eine spezielle Morgenstimmung, die Sonne scheint durch die Bäume und den Dampfschleier des Sees. Die Vögel halten den Morgentrasch und die Putzerfischchen holen sich bei den Badegästen das Frühstück. Es ist so schön warm im Wasser, man vergisst die Zeit und geniesst.


Sonnenaufgang, Dalhousie Springs, Simpson Desert NP


Morgenstimmung, Dalhousie Springs, Simsposn Desert NP


Morgenstimmung, Dalhousie Springs, Simsposn Desert NP

Aber wir fahren heute weiter nach Mount Dare, ausserhalb von Dalhousie, am 3‘oGlock Creek tanken wir noch Trinkwasser bevor es auf die Schotterpiste geht. 70 km haben wir zu fahren und dann endlich ist Mt. Dare Roadhouse in Sicht.  Roadhouses sind Anlaufstellen im Outback, sie haben meistens eine Tankstelle, einen kleinen Laden, ein Restaurant und einen Campingplatz. Luxus darf man natürlich nicht erwarten aber man ist schon froh um eine warme Dusche.


Roadhouse, Mount Dare

12.07. Kurz nach Mt. Dare kommt die Grenze zu Northern Territory, auffallend ist nicht nur der die Willkommenstafel sondern auch die Beschaffenheit des Tracks. Nach 140 km wirklich miserablem Track geht es in NT butterweich weiter, wenigstens für die nächsten 40 km.

Finke, 104 km nach Mt. Dare, eine Aboriginal Community und ein Ort an der alten Ghan Eisenbahn. Von hier aus kann man auf dem ausgemusterten Eisenbahntrack bis nach Alice Springs fahren. Es liegen noch Schienen und ziemlich verrottete Eisenbahnschwellen am Wegrand und grosse, dicke Nägel mit denen man wohl die Schienen auf die Schwellen nagelte. Wir folgen dem Track bis nach Rumbalara Ruins, die Ruinen sind ein Bahnwärterhäuschen und anderes verrostetes Material, kurz nach diesen Ruinen zweigen wir rechts ab auf den Horseshoe Bend Track welcher uns auf den Stuart HWY bringt. Er führt vorwiegend durch privates Farmland. Die Gegend ist abwechslungsreich ebenso die Vegetation. Offensichtlich hat es vor nicht allzu langer Zeit geregnet, es ist alles schön grün und die Blumen füllen ganze Wiesen. Es ist auch die Gegend vom Finke Fluss, der ist im Moment allerdings eher ein spärliches Rinnsal in dem sich die Kühe ein Bad gönnen oder wenigstens beim Wasser trinken bis zum Bauch im Wasser stehen.

Die Hügel in der näheren Umgebung sind entweder Tafelberge oder Vulkankegel. Es sieht aus als ob man alle Spitzen der Vulkankegel abgeschnitten  und ab und zu einen vergessen hat.


Old Ghan Track


Eisenbahnschwellen, Old Ghan


Horseshoe Bend Track


Horseshoe Bend Track

13.07. Landschaftlich geht es heute so weiter wie gestern mit dem Unterschied, dass es regnet. Gut sind wir etwas früher aufgestanden, die Tracks werden durch den Regen schnell schmierig.

Kühe, Kängurus und viele Vögel leisten uns Gesellschaft. Eine Schar schwarzer Kakadus mit einem rot-orangen Streifen im unteren Teil der Flügel sitzen am Boden und suchen Futter. Wir scheuchen sie auf um ein Foto machen zu können.


Horseshoe Bend Track


Schwarze Kakadus, Horseshoe Bend Track

Wir kommen recht gut voran und sin um die Mittagszeit bereits in Erldunda. Der Regen hat zugenommen und es ist recht kalt, unser Thermometer zeigt 6° an, kaum zu glauben. Das Erldunda Roadhouse ist heute ein gut frequentierter Laden mit  Restaurant, Imbiss, grossen Tankstelle, Souvenirgeschäft, Hotel und Zeltplatz. Im  2003 waren lediglich das Pub, die Tankstelle und der Zeltplatz vorhanden. Man merkt dass Schulferienzeit ist, Familien mit  Autos, Wohnwagen, Klappanhänger usw. in Scharen. Das wird eng auf dem Campingplatz aber bei den Wetterverhältnissen sind vielleicht ein paar Leute früher abgereist als geplant.

Wir nehmen das Mittagessen im Restaurant ein, natürlich einen Burger, vielmehr wird am Mittag nicht angeboten. Tanken werden wir unterwegs, da soll der Diesel billiger sein.

Der Lasseter HWY führ von Erldunda bis Yulara, 249 km. Der Ayers Rock, heute heisst er Uluru, ist also noch ca. 250 km von uns entfernt. Wenn die Temperaturen weiter fallen und der Regen anhält sehen wir ihn vielleicht mit Schneekappe, das wäre mal was anderes.

Wir fahren ca. 100 km auf dem HWY da plötzlich sehen wir einen Mann am Strassenrand er winkt wie ein wilder und zeigt uns dass er Hilfe braucht. Anständig wie wir sind halten wir an, ein Chinese fragt uns ob wir ein Abschleppseil hätten, sein Auto hat sich auf einem kleinen Hügel, quer zur Fahrbahn, eingegraben. Es steht noch ein zweites Auto unten am Hügel aber ohne Abschleppseil nützen 10 Autos nichts. Also leihen wir ihnen unseren Bergegurt und harren der Dinge die da kommen. Das zweite Auto probiert den Hügel hoch zu fahren was allerdings nur teilweise gelingt, der Bergegurt wird montiert und dann wird gezogen, alle Passagiere stehen mit einem Sicherheitsabstand auf dem Hügel und schauen zu wie nichts passiert. Nach einer Viertelstunde üben sieht sich Werner die Baustelle mal von nahem an, das Auto ist total eingegraben, die Räder müssen erst mal vom Sand befreit werden. Die Chinesen versuchen nun von Hand oder mit Stecken, denn eine Schaufel haben sie ja auch nicht, die Räder etwas auszubuddeln auch holen sie mal das ganze Gepäck aus dem Auto um das Gewicht zu reduzieren. Dann holt Werner Fidibus, der Bergegurt wird montiert, der Fahrer nimmt im Auto Platz und die restliche Meute muss schieben, Fidibus zieht und das Auto ist aus seiner misslichen Lage befreit. Ein Jubel und Hallo folgt und die Chinesen bedanken sich hundert  mal. Wir packen unsere Sachen wieder zusammen, dann werden noch Erinnerungsfotos gemacht und wir ziehen wieder ab.


Chinesen abgesoffen

Das war die gute Tat des Tages, die Chinesen überholen uns eine halbe Stunde später auf dem HWY hupen und winken nochmals zum Abschied.

Wir fahren noch bis zum Curtin Springs Roadhouse wo wir über Nacht bleiben.

14.07. Noch 90 km bis nach Yulara, das Wette hat sich gebessert, der Regen hat aufgehört und man hat fast das Gefühl als könnte man etwas Sonnenschein durch die Wolken sehen.

Der Uluru, (Ayers Rock) ist bereits sichtbar, nicht mit Schneekappe aber wolkenumhangen. Majestätisch steht er da wie aus dem Nichts, dunkelgrau, nicht rostrot wie so oft auf den Fotos zu sehen ist. Dieser Berg ist ein Weltmeister im Farbenspiel.

Wir fahren zum Ayers Rock Resort, unter diesem Namen sind die Hotels, Restaurants, Geschäfte und der Zeltplatz zusammengefasst. Sehr touristisch. Nach einer Woche Outback-Einsamkeit muss man sich wieder an die vielen Leute gewöhnen und auch an die kleinen Stellplätze auf dem Camping.

Für uns ist Wasch- und Putztag angesagt auch freuen wir uns auf die Mails die wir  seit Birdsville nicht mehr runterladen konnten.

Plötzlich bricht Hektik aus auf dem Camping, aha, es ist bald Sonnenuntergang und den sollte man nicht verpassen will man ein speziell schönes Foto des Uluru’s machen. Ein paar gemeine Wolken vermasseln leider das Schauspiel.


Ayers Rock Resort im Abendlicht, Yulara


Uluru im Abendlicht, Uluru NP


15.07. Wow, wolkenloser Himmel, Uluru wir kommen.

Den Wassertank noch füllen und los geht es zum Uluru-Kata Tjuta NP. Man hat vor Jahren dem Ayers Rock wieder den aboriginal Namen gegeben ebenso den Olgas. Am Parkeingang kaufen wir ein Ticket welches drei Tage Gültigkeit hat. Als erstes fahren wir zum Kultur und Info Zentrum, hier gibt es eine Ausstellung über das Leben der Aboriginals und Mythen über die Entstehung des Ulurus. Natürlich darf ein Souvenirgeschäft und ein Restaurant nicht fehlen. Auch kann man Velos für die Umrundung des Ulurus, mieten, wir machen es zu Fuss. Der Weg führt teilweise ganz nah am Berg entlang später etwas weiter weg. Informationstafeln über Pflanzen, welche den Aboriginals früher das Ueberleben sicherten, Standorte von Wasserlöchern, Höhlen um ein paar Tage zu verweilen und sich mit der Sippe zu treffen und Rituale zu zelebrieren. Der Uluru ist ein ganz spezieller Berg, von Weitem sieht er eher aus wie eine fette, träge Raupe, aus der Nähe kann man die vielen Furchen, Löcher, Abrisse und Wasserfälle so es denn Wasser hat, sehen. Mal sieht man einen Elefanten, dann einen Wal mit aufgerissenem Mund, mal ein Löwe usw. man könnte sich einen halben Zoo zusammenreimen. Vermutlich sieht jeder etwas anderes und für die Aboriginals ist es ein heiliger Berg, sie möchten auch nicht, dass man ihn besteigt, was trotzdem viele Leute machen auch gibt es immer wieder Abschnitte wo man gebeten wird keine Fotos zu machen, die Heiligkeit könnte gestört werden. Ja Aberglaube gab es halt schon vor tausenden von Jahren und hat sich in die heutige Zeit gerettet.


Uluru (Ayers Rock) am Morgen, Uluru NP


Kunst am Uluru (Ayers Rock), Uluru NP


Kunst am Uluru (Ayers Rock), Uluru NP


Wilde Feigen, Uluru NP

Die Umrundung ist gemütlich, das Wetter gerade richtig, ein kühler Wind vertreibt die Fliegen, so kann man ungestört wandern.

Wie wir zurück zum Parkplatz kommen steht neben Fidibus ein Wohnmobil-Lastwagen mit schweizer Nummernschild, ein St. Galler. Wir hinterlassen ein Kärtchen unter dem Scheibenwischer und wünschen gute Fahrt.

Danach fahren wir die 50 km zu den Olgas oder eben Kata Tjuta. Diese Bollen sieht man schon von Weitem, sie sind aus demselben Material wie der Uluru nur sind es lauter runde, dicke Kugeln. Auch hier kann man Wanderungen machen aber für uns reicht es aus zeitlichen Gründen nur noch zum Valley of the Winds. Auch hier keine Fliegen was unglaublich ist, normalerweise tummeln sich hier tausende von diesen Plagegeister. Na uns soll‘s recht sein.


Olgas (Kata Tjuta), Uluru NP


Olgas (Kata Tjuta), Uluru NP

Noch ein paar Fotos vom Lookout  und dann geht es wieder zurück zum Uluru. Es ist bereits 17.00 Uhr, die Parkplätze am Sonnenuntergangsstandort sind schon recht besetzt. Die Touristen, ausgerüstet mit Kameras, Stativen, grossen Objektiven und Filmkameras, suchen sich die besten Plätze und harren der Dinge die da kommen sollen. Die einen sind am Futtern, die anderen laufen mit einem Glas Wein oder Bier in der Gegend rum wieder andere sitzen auf dem Autodach um eine noch bessere Sicht zu haben, kurzum ein reges Treiben.

Wir sitzen noch im Auto und geniessen auch den Apéro, plötzlich klopft es und ein Ehepaar steht vor Fidibus. Er sagt, danke für das Kärtchen, nun ist klar, das sind die St. Galler. So kommen wir ins Gespräch und bald stellt sich heraus, dass Rita und Robert aus Sax kommen. Das ist der Heimatort meiner Mutter und ich war als Kind so oft in Sax bei meinen Grosseltern im Urlaub, zugleich ist es der Ort wo wir 1974 unsere Hochzeit feierten. Das gab natürlich viel Gesprächsstoff, so entschieden wir uns, den Abend zusammen zu verbringen. Ausserhalb des Resorts auf einem Parkplatz fanden wir Platz für beide Fahrzeuge.

Der Sonnenuntergang ging fast ein wenig unter waren wir doch so ins Gespräch vertieft aber schöne Fotos mit einem leuchtenden Uluru hat es dann doch noch gegeben.


Sonnenuntergang am Uluru (Ayers Rock), Uluru NP


Sonnenuntergang am Uluru (Ayers Rock), Uluru NP

Eine Besichtigung des feudalen WoMo, mit eigener Waschmachine und anderem Luxus ist beeindruckend. Danach haben wir bei einem Glas Wein noch so einige Reiseerlebnisse ausgetauscht. War ein schöner Abend, danke Rita und Robert.

16.07. Nach dem Frühstück gibt es noch eine Besichtigung von Fidibus, der etwas bescheidener daher kommt.

Nach ein paar Abschiedsfotos geht es zurück ins Resort, Einkäufe für die Weiterreise tätigen und noch schnell ins Internet denn die nächsten Tage ist da wieder Funkstille.

Wir verabschieden uns nun definitiv von Rita und Robert, sie besuchen heute die Olgas und wir fahren weiter in Richtung Kings Creek.

An einem schönen Rastplatz mit grosszügigen Campingmöglichkeiten bleiben wir über Nacht.


Desert Pea

17.07. Für heute ist mal wieder ein richtiger Allradtrack vorgesehen. Dazu zweigen wir vom Red Centre Way ab auf die Ernest Gil Road. Nach ca. 50 km zweigt ein Track in Richtung Norden ab. Der Track ist einspurig und bald schon kommen wir zum Palmer River Flussbett. Es ist ausgetrocknet dafür ist es schön grün hier mit vielen auch grösseren Bäumen. Vogelstimmen überall. Traumhaft schön. Der Track führt immer wieder über Arme des Palmer, wenn es hier so richtig regnet ist der Fluss ein paar hundert Meter breit. Ein Arm hat sogar noch etwas Wasser. Der Track ist sandig mit immer wieder feuchten bis nassen Stellen was eine ziemlich lehmige Angelegenheit ist.

Ab dem nächsten Abzweig wird der Track breiter aber auch wellblechiger, links und rechts hat es viele Bäume, es sind Nadelbäume, solange sie jung sind stehen sie wie Soldaten im Feld, keine Seitenarme nichts, nur der Stamm mit den zottligen Nadeln. Der nächste Fluss gilt es zu queren auch hier kein Waser. Die Vegetation ist abwechslungsreich, pinkige Tagesblümchen strecken ihre Köpfchen in die Sonne.

Bald sind wir am Finke River auch er muss durchfahren werden. Wasser hat er hier nicht viel aber das Bachbett ist sehr Felsig, unebene Steinplatten mit Spalten. Es gilt den besten Weg zu finden, ein Auto vor uns hat sich etwas von der Aufhängung angeschlagen. So entcheiden wir uns für einen anderen Weg und der ist dann auch etwas weniger rau. Von nun an folgen wir mehr oder weniger dem Finke Fluss. Mal im Bachbett mal links, mal rechts davon, mal ist der Track sehr sandig dann wieder unglaublich steinig. Ab und zu hat es Wasser, ein kleiner See dann ist es wieder trocken. So kommen wir nur langsam vorwärts, viele Kurfen und immer wieder Büsche und Bäume die in den Track hängen. Fidibus bekommt wieder einige Kratzer ab, Vorsicht gilt es bei den Bäumen walten zu lassen, oft hängen Aeste tief und wir sind doch drei Meter hoch.

So kommen wir in den Finke Gorge NP, hier suche wir uns den Uebernachtungsplatz. Das Boggy Hole hat einen Camping Platz, allerdings ohne Facilities dafür am Finke River der hier mal wieder Wasser hat. Der Finke solI der längste Fluss Australiens sein, eigenartig sein Verlauf, meistens fliesst das Wasser unterirdisch ab und zu aber wieder sichtbar im normalen Flussbett.  So eben auch hier am Boggy Hole, es ist sehr idyllisch hier, auf dem Wasser schwimmen Enten, am Ufer hat es Schilf und auf der anderen Uferseite orangerote Felsen. Man könnte auch baden, da wir aber Warmduscher sind lassen wir es bleiben. Die letzten Sonnenstrahlen färben die Felsen leuchtend orange, die Vögel verstummen langsam, Zeit für ein Feuer. Der Himmel ist wieder übersät mit leuchtenden Sternen und auch die Milchstrasse ist gut erkennbar. Wieder eine wunderbare Outbacknacht.


Eukalyptusbäume, Palmer River


Pinien, Finke Gorge NP


Nasser Track, Finke Gorge NP


Flussquerung, Finke Gorge NP


Blumen am Wegesrand, Finke Gorge NP


Umschmeichelter Fidibus, Finke Gorge NP


Finke River am Boggy Hole, Finke Gorge NP


Sonnenuntergang am Boggy Hole, Finke Gorge NP

18.07. Heute Nacht hörten wir die Dingos heulen.

Wir verlassen den Camping, der Himmel ist bewölkt so ist es gut wenn wir aus der Wildnis rauskommen. Der Track führt noch immer dem Flussbett entlang mal links mal rechts. Eine Flussquerung mit Wasser, ich wate durch um zu sehen wie tief es ist. Uuhh das Wasser ist kalt, mehr als knietief aber der Boden ist fest. Das sollte für Fidibus kein Problem sein. Werner probiert durch die seichteste Stelle zu fahren und trotzdem kommt das Wasser bis zur Stossstange hoch. Alles gut gegangen.

Bald schon sind wir am North Gate, am Ende des NP und ausserhalb des Flussbettes und den Felsen. Der Track wird wieder ruhiger und breiter, so kommen wir zügig voran und sind schon bald in Hermannsburg, einer Aboriginal Community. Es war mal eine Missionsstätte, man versuchte die Aboriginals zum Christlichen Glauben zu bringen. Ob das Projekt erfolgreich war ist nicht bekannt, die meisten Ureinwohner haben sich wieder in andere Regionen abgesetzt.

Wir verlassen Hermannsburg, ausserhalb des Dorfes führt ein Track zum Palm Valley. Es sind  22  rauhe und ruppige Kilometer, kurz vor dem Ziel fährt man über Felsen die schon recht ausgefahren sind. So lassen wir Fidibus etwa einen km vor dem Parkplatz stehen und laufen bis zum Tal hoch. Links und rechts rostrote Felsen gesäumt von Palmen.

Das Palm Valley ist Herberge von Red Cabbage und Cycad Palmen. Ueberbleibsel vom einstigen Regenwald. Erstaunlicherweise haben die Palmen Jahrtausende in der ansonsten sehr trockenen Gegend überlebt. Das Wasser beziehen sie aus den brüchigen Sandsteinfelsen welches  vor tausenden von Jahren in das Gestein eingedrungen ist. Wasserpfützen mit Schilf und Blumen zeigen, dass es hier immer Wasser hat. Dadurch ist das ganze Tal sehr grün wie eine Oase.


Cycad Palmen, Palm Valley, Finke Gorge NP


Red Cabbage Palmen, Palm Valley, Finke Gorge NP


Track im Palm Valley, Finke Gorge NP


Graskissen und Blumen, Palm Valley, Finke Gorge NP


19.07. Der Himmel ist mit dicken Regenwolken bedeckt und ein eisiger Wind weht, bei uns würde man sagen ein Schneeluft. Wir packen zusammen, verabschieden uns von den Nachbarn, sie waren mit uns auf dem Boggy Hole Camping und lieben die 4 WD Tracks genau so wie wir. Wir wollten zusammen die Abkürzung von der Boggy Hole Strecke direkt zum Palm Valley nehmen aber leider ist sie gesperrt für Touristen nicht aber für die Ranger.

In Hermannsburg besuchen wir die Missionsstätte für Aboriginals im Staate Northern Terrority. Von der Lutherischen Kirche im Jahre 1877 aufgebaut, unterstützt von Deutschland. Hier sollten die Aboriginal Kinder des Stammes der Aranda eine christliche Erziehung geniessen. Die Gebäude wurden aus lokalem Baumaterial wie Sandstein, Wüsteneiche und Ried für die Dächer die später dann durch Wellblech ersetzt wurden, gebaut. Wasser war auch damals schon eines der grössten Probleme. Eingeschleppte Seuchen verursachten Epidemien unter den Aboriginals und auch Skorbut war schuld an vielen Todesfällen. Alles Probleme welche die Aboriginals nicht kannten in ihrem traditionellen Leben.

Die ersten Missionare verliessen Hermannsburg 1891 wieder, ausgebrannt und wohl auch desillusioniert. 1894 wurde die Missionsstätte von der Immanuel-Synode wieder in Betrieb gesetzt. 1982 war dann Schluss, die Aranda, einst traditionelle Besitzer des Landes, erhielten ihr Land zurück.

Wenn man die Bilder betrachtet in den diversen Gebäuden, sieht man eher traurige als fröhliche Gesichter. Die Missionare haben sich offenbar sehr Mühe gegeben um den Leuten eine gute Ausbildung zu ermöglichen, es gab eine Nähstube, eine Bäckerei, ein Schlachthaus, eine Schusterei, eine Schmiede, eine Gerberei und Landwirtschaftsbetriebe, d.h. es wurde alles selber hergestellt, die Aboriginals hatten so die Möglichkeit sich in diesen Berufen zu üben. Die Regierung änderte die Gesetze und wenn man Geld ohne zu Arbeiten bekommt werden die Fähigkeiten schnell mal vergessen und eingestellt. Heute versinken die Communities oft im Chaos, es ist schmutzig, die Häuser in einem desolaten Zustand, verrostete Autos und Abfall überall. Die Kinder machen einen verwahrlosten Eindruck, Alkohol ist ein riesen Problem was wiederum Gewalt hervorruft. Man ist froh, wenn man das Dorf bereits wieder im Rücken hat.

In Hermannsburg werden alle Zentralen Stellen von Australier besetzt um das Chaos in Grenzen halten zu können.

Ein Besuch beim Solarkraftwerk beendet unseren Besuch in Hermannsburg.


Missionsstätte, Hermannsburg


Missionsstätte, Hermannsburg

Wir fahren nun nach Alice Springs, auf Teerstrasse, wow. Das Wetter bessert sich langsam und je näher wir Alice kommen umso blauer wird der Himmel, der kühle Wind allerdings bleibt uns erhalten. Wir haben eine tolle Sicht auf die Mac Donnell Ranges, die orangefarbenen Felsen links und rechts leuchten uns entgegen.

In Alice fahren wir als erstes zum Target (gratis WIFI) um die Mails und die Windows updates runter zu laden. Das Info Centre hat leider schon geschlossen so geht es gleich zu den Showgrounds wo man günstig campieren kann. Die Stellplätze der normalen Campingplätze sind meist sehr eng und hier hat man viel Platz zur Verfügung. Warme Duschen, Toiletten und Trinkwasser sind auch vorhanden.

Die nächsten drei Tage werden wir hier in Alice bleiben und mal wieder alles Liegengebliebene aufarbeiten.
Home / HauptseiteAbout us / Ueber uns - Links - Contact us / KontaktVehicle / FahrzeugBildergalerieReports / Berichte Part 1, 2, 3, 4 & 5Reports / Berichte Part 6Maps / Landkarten